Home / Blog / Android Entwickler finden: Intern vs. Nearshoring

Android Entwickler finden: Intern vs. Nearshoring

Android Entwickler finden

Weltweit gibt es bereits mehr als 3,3 Milliarden Smartphone-Nutzer. Dabei besitzt das von Google stammende Betriebssystem Android einen Marktanteil von fast 75 %. Das OS wurde bereits im Jahr 2003 gegründet und sollte später ein offenes System werden, das von jedem Hersteller lizenzfrei genutzt werden kann. Wie die heutige Verbreitung zeigt, konnte Android die Nutzungszahlen immer weiter steigern. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist der umfangreiche Play-Store, in dem rund 3 Millionen mobile Anwendungen zur Verfügung stehen. Mittlerweile erzielen Unternehmen, die eine App für Android und iOS programmieren, hohe Umsätze im Milliardenbereich, die nicht mehr nur durch den Kaufpreis entstehen. Der neueste Trend sind In-App-Käufe, die Zusatzfunktionen freischalten. Android App Programmierer entwickeln Anwendungen, die sich optimal auf mobilen Geräten nutzen lassen. Besonders populär sind Messenger-Dienste, Social-Media-Apps und mobile Games. Immer beliebter werden außerdem Apps, die speziell auf die Bedürfnisse einzelner Firmenkunden zugeschnitten werden. Dabei handelt es sich oft um interne Apps für die Mitarbeiter oder Anwendungen für die Kunden. Für solche Entwicklungen reichen die hauseigenen Kompetenzen in der Regel nicht aus. Deshalb stellen viele Unternehmen Android-Entwickler ein, die auf Kotlin für Android-Development spezialisiert sind.

Warum Firmen Android Entwickler einstellen?

Die Nachfrage nach Fachkräften, die mobile Apps für Android und iOS entwickeln, steigt stetig – vor allem im Gaming-Bereich, aber auch für interne Tools und Kundenlösungen. Apps verbessern Prozesse, steigern die Kundenzufriedenheit und ermöglichen neue Geschäftsmodelle wie Abos oder In-App-Käufe.

Damit solche Lösungen erfolgreich sind, brauchen Unternehmen qualifizierte Android Entwickler. Weltweit gibt es zwar über 1,6 Millionen Android App Programmierer, doch nicht alle liefern die gewünschte Qualität. Wichtig sind ein technischer Studienabschluss, Erfahrung mit verschiedenen Technologien, wirtschaftliches Verständnis und ausgeprägte Softskills.

Anstatt all diese Kriterien selbst zu prüfen, setzen viele Firmen auf Mobilunity – wir helfen Ihnen, schnell und effizient passende Android Entwickler zu finden.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:

  • Technisches Studium
  • Unterschiedliche Skill-Sets
  • Wirtschaftliches Verständnis
  • Motivation für das Projekt

Android-Entwicklungsdienstleistungen

Android Entwickler bieten eine Vielzahl spezialisierter Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer mobilen Strategien zu unterstützen. Zu den wichtigsten Services gehören:

  • Dynamische Webanwendungen. Entwicklung von Web-Apps, die sich wie native Anwendungen auf mobilen Geräten verhalten – mit responsivem Design, intuitiver Bedienung und ohne Installationsaufwand.
  • Maßgeschneiderte mobile Anwendungen. Unsere Android Entwickler in Hamburg, Berlin und Osteuropa entwickeln Lösungen, die exakt auf die individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind – von der Funktionalität bis zur Benutzeroberfläche.
  • Plattformübergreifende Entwicklung. Mit Cross-Platform-Technologien wie Flutter oder React Native realisieren wir Apps, die sowohl auf Android als auch auf iOS nahtlos funktionieren – ideal für maximale Reichweite bei reduziertem Budget.
  • App-Migration. Wir helfen Ihnen, bestehende Anwendungen auf Android zu übertragen oder zu modernisieren – inklusive technischer Aktualisierung und UX-Optimierung.
  • UI/UX-Design. Unsere Experten gestalten intuitive und moderne Oberflächen, die Ihre Nutzer begeistern – funktional, nutzerzentriert und markenkonform.
  • Android-Beratung. Ob Einstieg ins Mobile Business oder Optimierung bestehender Lösungen – wir beraten Sie umfassend und strategisch zu Architektur, Performance und Sicherheit.

Diese Leistungen bieten wir bei Mobilunity im Rahmen dedizierter Teams oder flexibler Projektunterstützung – individuell angepasst an Ihre Anforderungen.

Wie können Unternehmen Android App Programmierer finden?

Unternehmen, die eine Android App entwickeln lassen möchten, haben mehrere Optionen. Die klassische Lösung ist die Festanstellung eines internen Entwicklers. Diese Variante bietet langfristige Stabilität und eine enge Integration ins Team. Doch der Rekrutierungsprozess ist zeitaufwändig, kostenintensiv und oft schwer zu skalieren – vor allem, wenn kurzfristig neue Kompetenzen gefragt sind.

Deutlich flexibler ist die Zusammenarbeit mit Freelancern. Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen, auf denen Unternehmen Mobile App Programmierer buchen können – zum Beispiel für kurzfristige Projekte oder technische Spezialfälle. Dabei ist es entscheidend, auf nachweisbare Erfahrung und transparente Bewertungen zu achten. Empfehlenswert ist ein erstes kleines Pilotprojekt, um die Zusammenarbeit zu testen. Allerdings sind nicht alle Freelancer zuverlässig. Zeitpläne werden oft nicht eingehalten, und komplexe Projekte lassen sich selten von einer einzelnen Person realisieren.

Als weitere Option gelten Agenturen, die die gesamte Android App Entwicklung übernehmen. Sie liefern ein fertiges Ergebnis, übernehmen jedoch auch die vollständige Kontrolle über das Team, den Entwicklungsprozess und die Umsetzung. Der Vorteil: wenig organisatorischer Aufwand. Der Nachteil: kaum Transparenz, hohe Kosten und eingeschränkte Flexibilität. Für langfristige Strategien ist dieses Modell oft nicht geeignet.

Offshoring in Asien galt lange als günstige Lösung – doch Zeitverschiebung, kulturelle Unterschiede und Qualitätsprobleme führen in der Praxis häufig zu Reibungen. Zwar gibt es viele gut ausgebildete Android Entwickler, doch die Kommunikation und Projektabwicklung sind oft schwierig.

Eine moderne und nachhaltige Lösung ist Nearshoring. Länder wie Polen, Rumänien oder die Ukraine bieten eine hervorragende Kombination aus technischer Exzellenz, kultureller Nähe und hoher Verfügbarkeit. Besonders für Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist das Modell ideal: keine großen Zeitunterschiede, einfachere Kommunikation und Teams, die sich nahtlos integrieren lassen.

Bei Mobilunity spezialisieren wir uns ausschließlich auf Nearshoring. Mit unseren dedizierten Android Entwicklungsteams und dem FLEX-Modell erhalten Sie maximale Kontrolle, volle Transparenz und langfristige Skalierbarkeit – ohne die typischen Nachteile von Freelancern oder klassischen Agenturen. Ob Sie kurzfristig Unterstützung benötigen oder ein ganzes Remote-Team aufbauen möchten: Wir helfen Ihnen, genau die Android Entwickler zu finden, die zu Ihrem Projekt passen.

Vergleich der Kooperationsmodelle im Überblick

Festanstellung intern

  • ✅ Vorteile: Hohe Motivation, gute Zusammenarbeit mit dem Team
  • ❌ Nachteile: Geringe Flexibilität, teure und aufwändige Suche

Freelancer

  • ✅ Vorteile: Flexibel buchbar, schnelle Umsetzung
  • ❌ Nachteile: Oft nur für kleine Projekte geeignet, Qualität und Verfügbarkeit schwanken stark

Agentur

  • ✅ Vorteile: Geringer organisatorischer Aufwand, Zugriff auf externe Expertise
  • ❌ Nachteile: Kaum Kontrolle, hohe Kosten

Offshoring

  • ✅ Vorteile: Niedrige Kosten, große Entwicklerpools
  • ❌ Nachteile: Qualitätsprobleme, kulturelle Barrieren, schwierige Kommunikation

Nearshoring (z. B. mit Mobilunity)

  • ✅ Vorteile: Hohe Qualität, volle Kontrolle, gute Kommunikation, schnelle Integration ins Team
  • ❌ Nachteile: Geeigneten Partner sorgfältig auswählen (wir helfen dabei 😉)

Was verdienen Android Entwickler in einzelnen Ländern?

LandMonatsgehalt (ab)Stundensatz (ab)
🇺🇸 USAab $8.800ab $55
🇬🇧 Großbritannienab $4.200ab €26
🇩🇪 Deutschlandab €4.500ab €28
🇨🇭 Schweizab €8.500ab €53
🇦🇹 Österreichab €4.150ab €26
🇺🇦 Ukraineab €800ab €5

Die Gehälter von Android Entwicklern unterscheiden sich stark je nach Land, Qualifikation und Erfahrungslevel.
Während in der Schweiz oder den USA Monatsgehälter von über 8.000 € üblich sind, bietet die Ukraine ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Einsteiger verdienen dort ab etwa 800 €, mit Stundensätzen ab nur 5 €.

Für Unternehmen, die Qualität und Kosteneffizienz kombinieren wollen, ist Nearshoring in die Ukraine eine clevere Wahl.

Mobilunity ist für Sie da

Sie möchten qualifizierte Android Entwickler einstellen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität, Kontrolle oder Kommunikation einzugehen?
Mobilunity ist Ihr zuverlässiger Nearshoring-Partner mit Sitz in der Ukraine – spezialisiert auf dedizierte Android Entwicklungsteams und flexible Engagement-Modelle wie unser FLEX-Modell.

Mit unserem großen Talentpool und über 100 aktiven Kunden weltweit stellen wir Entwicklerteams bereit, die sowohl technisch als auch kulturell perfekt zu Ihrem Projekt passen. Jedes Jahr schließen über 36.000 IT-Spezialisten ihr Studium in der Ukraine ab – ein idealer Standort für langfristige Kooperationen.

Wir von Mobilunity bieten Ihnen dedizierte Teams oder einzelne Entwickler, die sich nahtlos in Ihre bestehende Struktur integrieren lassen.

Wir sind stolz auf unser erfahrenes Recruiting-Team, das nicht nur freie Stellen besetzt, sondern sicherstellt, dass die Fähigkeiten und Werte der Entwickler mit Ihren Projektzielen übereinstimmen.
Unser Auswahlprozess ist sorgfältig, transparent und bewährt – egal ob Sie Android Entwickler in München, Frankfurt oder remote suchen.

Bei Mobilunity kombinieren wir technische Exzellenz mit Flexibilität und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur einen Entwickler finden – sondern den richtigen.

Unsere Service-Modelle

  • Engagierte Entwicklungsteams. Dieses Modell basiert auf der Bereitstellung eines dedizierten Android Entwicklerteams. Die Spezialisten arbeiten exklusiv für Sie – 40 Stunden pro Woche, direkt eingebunden in Ihre Prozesse. Sie behalten die volle Kontrolle, während wir uns um Administration, Gehaltsabrechnung und Support kümmern.
  • Beratungsdienste (FLEX-Modell). Ideal für Unternehmen, die temporäre Unterstützung oder punktuelle Expertise benötigen. Mit dem FLEX-Modell können Sie erfahrene Android Entwickler auf Teilzeitbasis beschäftigen – ohne langfristige Bindung, aber mit voller Mobilunity-Unterstützung.

FAQ

  • Wie schnell kann ich einen Android Entwickler mit Mobilunity einstellen?

In der Regel dauert es 4–6 Wochen vom Erstkontakt bis zum Start. Bereits innerhalb einer Woche erhalten Sie erste Lebensläufe und können Interviews mit passenden Kandidaten planen.

  • Welche technischen Skills sind besonders wichtig?

Wichtig sind Kenntnisse in Java, Kotlin, dem Android SDK, sowie idealerweise Erfahrung mit Flutter oder React Native. Auch der Umgang mit RESTful APIs, Android Studio und Gradle ist essenziell.

  • Kann ich auch ein komplettes Team statt einzelner Entwickler bekommen?

Ja. Mobilunity bietet sowohl einzelne Entwickler als auch komplette dedizierte Teams an – je nach Ihrem Bedarf.

  • Worauf sollte ich bei einem Senior Android Entwickler achten?

Achten Sie auf:
– mindestens 4–5 Jahre Erfahrung mit Android
– tiefes technisches Verständnis
– Führungskompetenz für Juniors
– agile Methodenkenntnisse
– Fähigkeit, komplexe Aufgaben strukturiert zu lösen

  • Was umfasst Ihr Serviceangebot konkret?

Wir übernehmen für Sie:
– Recruiting & Onboarding
– HR-, Buchhaltungs- und Rechtsdienstleistungen
– Bereitstellung von Hardware/Software
– Projektbetreuung durch unsere Account- und Ressourcenmanager

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel angegebenen Gehälter und Preise sind geschätzte Nettowerte, die auf den Recherchen unseres internen Rekrutierungsteams basieren. Diese Zahlen dienen lediglich als Orientierungshilfe für Vergleichszwecke. Für genauere Informationen zu den Kosten, basierend auf Ihren spezifischen Stellenanforderungen und dem gewählten Einstellungsmodell, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Mehr zum Thema erfahren

Cloud-Kostenoptimierung: Wie Unternehmen ihre Ausgaben smart senken

TypeScript Entwickler finden: So gelingt Ihr Projekt garantiert

AWS Entwickler finden: Wie man die richtigen Experten für Ihr Projekt findet

Swift Entwickler finden: So geht’s richtig!

Kotlin Entwickler finden – schnell und zuverlässig

Go Up
Exit the AMP-version