Custom und individuelle Softwareentwicklung für Ihr Unternehmen
Gut organisierte Prozesse sind heute die Erfolgsformel für jedes Unternehmen. Im Zuge der Digitalisierung werden die meisten Vorgänge nun nicht mehr per Hand bearbeitet, sondern automatisiert oder zumindest digital abgebildet. Im Internet finden sich zahlreiche Anwendungen für viel Standardfälle. So listet der Microsoft Store aktuell fast 700.000 Apps für Windows – Und das ist nur der kleinste Teil. Die meisten Anwendungen werden über andere Kanäle vertrieben.
So finden Unternehmen oft eine passende Lösung mit kommerzieller Software. Auf der anderen Seite wächst der Bedarf für individuelle Softwareentwicklung enorm. Wie passt das zusammen? Wir zeigen Ihnen, warum individuelle Softwarelösungen oft die besseren Alternativen darstellen.
Wo wird individuelle Software eingesetzt?
Die meisten Endanwender laden sich ihre Programme aus dem Internet herunter und nutzen dafür unterschiedliche Quellen. Viele Lösungen sind zu einem bestimmten Teil kostenfrei nutzbar und bieten eine schnelle Lösung. Doch jeder Internetnutzer kennt auch die Grenzen, oft entspricht das Produkt nicht genau den eigenen Vorstellungen oder es sind viele manuelle Anpassungen nötig.
Im privaten Umfeld sehen die meisten Menschen über diese Mängel hinweg, im geschäftlichen Bereichen müssen die Prozesse effizient und präzise sein. Dies lässt sich somit nur mit individuellen Anwendungen umsetzen.
Individuelle Anwendungen werden von vornherein an die Bedürfnisse des Kunden, ob extern oder inhouse, angepasst. Diese lösen ein konkretes Problem, verbessern die Prozesse oder konsolidieren mehrerer Softwareprodukte in einer einzigen Anwendung. Bereits bei der den Softwareentwicklungsphasen Konzeption und Planung werden alle notwendigen Komponenten und Funktionen genau abgestimmt. Die Entwicklung und Prüfung setzt dies dann in eine funktionsfähige Software um.
Die individuelle Programmierung von Software sorgt in allen Bereichen für mehr Effizienz, vor allem aber profitieren CRM-, ERP- und HRIS-Systeme davon. Diese müssen zwingend an das entsprechende Umfeld der Firmenlandschaft angepasst werden. Zwar bieten die Softwarepakete der großen Hersteller vielfältige Funktionen, doch sind viele Mitarbeiter damit überfordert. Oft können Workflows auch nicht passgenau abgebildet werden. Hier kommen dann teure Berater zum Einsatz. Bekannte Individualsoftware Beispiele dafür sind Microsoft CRM, SAP oder DATEV. Eine vollständig individualisierte Softwarelösung kann eine gute Alternative sein.
Auch der Bereich SaaS (Software as a Service) bietet ein breites Spektrum an Funktionen und unterstützt Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit. Gleichzeitig bieten diese Lösungen so gut wie nie das, was Unternehmen wirklich brauchen. Trotzdem müssen alle Funktionen bezahlt werden, meist auf monatlicher Basis. Salesforce ist ein bekanntes SaaS-Unternehmen mit ihren Produkten im Bereich Finance. Ein Tagessatz von mehr als 1.000 € ist in diesem Umfeld keine Seltenheit und trotzdem lässt sich nicht jeder Teil der Software individualisieren.
Was sind kommerzielle Softwarelösungen?
Kommerzielle Software wird in der Regel für eine breite Masse an Nutzern zur Verfügung gestellt. Die Anwendungen beinhalten deshalb viele Funktionen und sind einfach aufgebaut. Manchmal kommt es vor, dass es sich zuerst um eine individuelle Programmierung handelt, dann jedoch so angepasst und erweitert wird, damit sich Gewinne realisieren lassen. Slack wurde so als Nebenprojekt gestartet, doch als es ausgegliedert wurde, schätzten Experten den Wert dieser Software / des Unternehmens auf 1 Milliarde US-Dollar.
Reine kommerzielle Anwendungen gibt es in allen Bereichen. Ein weit verbreitetes Beispiel ist Microsoft Office. Diese Software kann vielen Nutzern eine gute Basis schaffen, doch erst individuelle Anpassungen, Plugins oder Erweiterungen schöpfen das volle Potenzial für spezifische Unternehmen aus. Auch Buchhaltungsprogramme stehen vor diesem Hindernis. Die Anbieter möchten eine breite Masse erreichen, doch können spezielle Bedürfnisse und Anforderungen nicht abdecken.
Kommerzielle Software muss dabei nicht nur produktiv einsetzbar sein, sondern vor allem Profite für die Hersteller erwirtschaften. Davon müssen dann die Entwicklungs- und Betriebskosten, die Wartung und das Marketing bezahlt werden.
Vergleich zwischen individueller Software und kommerzieller Software
Zusätzlich dazu gibt es Hybrid-Software, eine Mischung aus kommerzieller und individueller Software. Dabei handelt es sich um sogenannte White-Label-Produkte. Diese Anwendungen werden von einem Anbieter bereitgestellt und können dann individualisiert an andere Unternehmen weiterverkauft werden.
WordPress ist ein gutes Beispiel dafür. Hier wird eine kommerzielle Plattform zur Verfügung gestellt, doch erst die individuellen Erweiterungen lassen sich auf spezifische Bereiche anpassen.
Im Folgenden haben wir kommerzielle und individuelle Software verglichen.
Individuell programmierte Software kann Probleme lösen, die bisher keine kommerzielle Software abdeckt. Vor der Entscheidung, ob eine Anwendung in Auftrag gegeben wird oder eine bereits am Markt verfügbare Variante genutzt wird, sollte eine Kostennutzenanalyse durchgeführt werden.
Vorteile von individueller Software
Hier finden Unternehmen einige Vorteile von individueller Software.
- Bestens angepasst. Alle Anforderungen werden genau erfüllt, die individuelle Anwendung löst alle Probleme, vereinfacht die Arbeitsschritte enorm und führt soviel Automatisierung wie möglich ein. Darüber hinaus haben die Unternehmen die volle Kontrolle über alle Funktionen.
- Mehr Rendite. Individualsoftware bietet stets einen größeren Mehrwert als kommerzielle Produkte. Denn auch diese Produkte müssen zuerst gekauft werden und verursachen damit Kosten, obwohl der eigentliche Nutzen noch nicht feststeht. Mit individuellen Anwendungen haben Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, die Mitarbeiter sind effizienter und die Konkurrenz muss weiterhin mit Standardsystemen arbeiten. Dadurch sind individuell angepasste Programme langfristig oft kostengünstiger.
- Bessere Integration. Standardsoftware für die breite Masse bieten in der Regel nur wenige Möglichkeiten zur Integration und Zusammenarbeit mit anderen Softwarelösungen. Das bedeutet für die Mitarbeiter, dass sie Daten von einer Anwendung in die andere übertragen müssen. Im besten Fall gibt es eine Import/Export-Funktion, oft bleibt es jedoch bei Copy&Paste. Software, die eigens für ein Unternehmen erstellt wurde, lässt sich problemlos in andere Produkte integrieren oder importiert Daten aus anderen Programmen vollautomatisch.
- Bessere Skalierbarkeit. Gerade für Start-ups sind Softwarelösungen interessant, die einem schnellen Wachstum standhalten können. Bei kommerzieller Software müssen in diesen Fällen dann oft teure Lizenzen erworben werden oder es braucht hochpreisige Produkte. Anfangs kann diese Investition zu viel sein. Individuelle Software wächst mit den Anforderungen der jungen Unternehmen mit. So lassen sich auch neue Funktionen einfach implementieren.
- Kein Lock-In. Gerade Web-Apps sind schnell eingerichtet und einsatzbereit. Schon werden alle Unternehmensdaten übertragen. Reichen die Funktionen irgendwann einmal nicht mehr aus oder werden die Kosten zu teuer, steht ein Wechsel des Anbieters an. Nun wird es schwierig, alle Daten zu exportieren. Dieses Problem ist der klassische Verkäufer Lock-In. Die individuelle Software Programmierung erlaubt es, alle Daten stets einfach zu exportieren, was natürlich nur selten notwendig ist. Unternehmen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten.
Nachteile von individueller Software
Wie üblich hat auch die maßgeschneiderte Entwicklung Nachteile.
- Kosten. Die kundenspezifische Softwareentwicklung setzt zunächst eine höhere Investition voraus. Auch die Wartung, Updates und weitere Funktionen müssen bezahlt werden. Doch langfristig zahlt es sich aus, denn Mitarbeiter sind deutlich effizienter und die Funktionen decken die Anforderungen exakt ab. Eine Beratung und Vergleich sind deshalb unbedingt zu empfehlen.
- Zeitaufwand. Die Programmierung einer Anwendung nimmt Zeit in Anspruch. Die Software muss geplant, entwickelt, getestet und ausgeliefert werden. Dieser Prozess dauert je nach Komplexität zwischen wenigen Wochen bis zu einem Jahr. Der Vorteil bei einer agilen Entwicklung ist jedoch, dass Änderungen und das Feedback des Kunden direkt eingearbeitet werden kann.
- Der richtige Anbieter. Beim Outsourcing an einen Softwareanbieter spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Die Wahl des richtigen Anbieters sollte daher nicht ohne ausführliche Recherche getroffen werden. Wichtig ist, dass dieser bereits langjährig am Markt ist. Neben der dadurch aufgebauten Erfahrung ist auch das langfristige Bestehen entscheidend. Nur so können auch in Zukunft Updates ausgeliefert werden.
Das Entwicklerteam für individuelle Softwareentwicklung aufbauen
Anwendungen werden heute nicht mehr von einzelnen Programmierern entwickelt, sondern von einem ganzen Projektteam. Nur durch die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder lässt sich eine effiziente, funktionale und sichere Software erstellen.
Solch ein Team besteht aus Mitgliedern, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Wichtig ist der Business-Analyst, dieser kann die Prozesse und Anforderungen der Kundenunternehmen genau analysieren und dokumentieren. Der Projektmanager hat stets das Budget, die Zeitplanung, die Fortschritte und das Endergebnis im Blick.
Damit alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, entwickelt der Backend-Developer alle benötigten Komponenten. Der Frontend-Entwickler erstellt die Oberfläche, damit eine effiziente Nutzung für die Endanwender möglich wird. Besonders wichtig sind QA-Engineer, welche die Software auf Probleme und Fehler überprüfen. Unterstützt wird das Team von einem DevOps, welcher jedoch nicht Vollzeit an einem Projekt arbeiten muss. Für mobile Anwendungen muss ein Entwickler für Android oder iOS im Team sein.
Das Team besteht also aus:
- Business Analyst
- Projektmanager
- Backend Entwickler
- Frontend Entwickler
- QA-Engineer
- DevOps
- optional: Mobile Entwickler
Was kostet individuelle/custom Software?
Die Kosten einer Software hängen maßgeblich davon ab, welche Funktionen und Integrationen benötigt werden. In diesem Abschnitt wird eine beispielhafte Software zugrunde gelegt, die eine Entwicklungsdauer von einem Jahr umfasst und sehr komplex ist. Es werden viele Prozesse im Unternehmen berücksichtigt und die Funktionen decken viele Automatisierungen ab. Anbieter für Softwareentwicklung können für eine solche Software bis zu 100.000 € verlangen.
Im Vergleich dazu stellen Unternehmen oft ein eigenes Team zusammen. Die Kosten dafür hängen neben der Erfahrung auch vom Standort der einzelnen Mitarbeiter ab. Das könnten die Kosten sein:
Deutschland
- Projektmanager: 3.592€
- Backend-Entwickler: 4.636€
- Frontend-Entwickler: 4.682€
- QA-Engineer: 4.542€
- DevOps: 2.667€
Dadurch entstehen bei einer Entwicklungszeit von einem Monat Gesamtkosten von 20.119€ für die Softwareentwicklung Deutschland.
Schweiz
- Projektmanager: 6.500 CHF (6.215€)
- Backend-Entwickler: 6.875 CHF (6.575€)
- Frontend-Entwickler: 4.550 CHF (4.351€)
- QA-Engineer: 8.573 CHF (8.195€)
- DevOps: 8.281 CHF (7.920€)
In der Schweiz kostet die custom Softwareentwicklung innerhalb eines monats also 33.256€.
Österreich
- Projektmanager: 2.534€
- Backend-Entwickler: 3.700€
- Frontend-Entwickler: 4.417€
- QA-Engineer: 4.555€
- DevOps: 3.550€
Ein Team aus Österreich würde bei einem Monat Projektdauer 18.756€ kosten.
Ukraine
- Projektmanager: 2.500€*
- Backend-Entwickler: 3.500€*
- Frontend-Entwickler: 3.500€*
- QA-Engineer: 3.000€*
- DevOps: 2.000€*
In der Ukraine kostet solch ein Team nur 14.500€*.
*Die ukrainischen Gehälter basieren auf Untersuchungen des Rekrutierungsteams von Mobilunity zu den lokalen Arbeitsmärkten. Alle Gehälter sind netto und enthalten keine Servicegebühr (bei Einstellung in einem speziellen Teammodell). Die Gehälter werden zu Vergleichszwecken angegeben und sind möglicherweise nicht ganz korrekt. Kontaktieren Sie uns, um die genauen Kosten für die Einstellung eines Entwicklers zu erfahren, der den erforderlichen Parametern entspricht.
Der Vergleich zeigt, dass die individuelle Software Entwicklung, die durch ein eigenes Team erstellt wurde, nicht nur viele Vorteile aufweist, sondern auch günstiger ist. Vor allem in der Ukraine liegen die Kosten niedriger. Doch auch hier liegen die Vorteile nicht nur bei den Kosten.
Welche Vorteile bietet die Ukraine bei der Entwicklung individueller Software?
Softwareentwicklung Nearshore in der Ukraine wird immer beliebter, viele Unternehmen lagern ihre IT in das Land mit rund 44 Millionen Einwohnern aus. Dabei spielt der Preis eine wichtige Rolle, doch die Ukraine bietet darüber hinaus weitere Vorteile:
- über 200.000 IT-Fachkräfte, jedes Jahr kommen 36.000 IT-Absolventen dazu
- Kulturell und geografisch deutlich näher an Europa als Offshoring-Länder
- Mitarbeiter in der Ukraine sprechen sehr gutes Englisch, einfache Kommunikation
- Gesetze zum Datenschutz entsprechen denen in der EU
- Der Staat fördert die Digitalisierung und IT, weshalb die Infrastruktur stark ausgebaut ist
Mobilunity ist Ihr IT-Partner für custom Softwareentwicklung in der Ukraine
Mobilunity unterstützt seine Kunden seit 10+ Jahren dabei, eigene IT-Teams mit Mitarbeitern aus der Ukraine aufzubauen. Dabei stellen wir die Teams exakt nach den Anforderungen unserer Partner zusammen und helfen Unternehmen Softwareentwicklung zu realisieren.. Diese arbeiten dann Vollzeit und unter der direkten Leitung der Auftraggeber – allerdings in unseren Räumlichkeiten und mit unserer Büroausstattung. Als professioneller Anbieter halten wir unsere Infrastruktur stets modern und kümmern uns vollständig um alle bürokratischen Vorgänge wie Steuern, Krankheitstage und Urlaubszeiten.
Unsere Kunden arbeiten mit uns zusammen, da sie auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter zur individuellen Erstellung von Software in der Ukraine sind. Nearshoring ist unser Kerngebiet, wir sind Experten auf dem IT-Personalmarkt in der Ukraine – genau deshalb schätzen unsere Kunden die Teams, die wir für sie zusammenstellen. Damit entwickeln unsere Kunden eigene Software zur Inhouse-Nutzung oder um sie zu monetarisieren.
Wir bieten die Lösung, wenn auch Sie individuelle Anwendungen mit einem eigenen Team programmieren lassen möchten und sich dabei eine faire Partnerschaft wünschen.