Outsourcing, Offshoring und Outstaffing – Wie es sich nutzen lässt
Durch die Globalisierung wird die Welt gefühlt immer kleiner. Viele Unternehmer nutzen schon heute die Vorteile der IT, um Mitarbeiter in anderen Ländern einzustellen. Viele Menschen kennen dafür die Begriffe Outsourcing, Offshoring oder Software Nearshoring. Doch was ist dabei eigentlich der Unterschied?
Wir erklären in diesem Artikel, wie Unternehmen die Verlagerung von Arbeitsplätzen in das Ausland für sich nutzen können und was es dabei zu beachten gibt. Wir stellen den Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring klar, beschrieben die Motivation der Arbeitgeber und ob sich die Nutzung einer Agentur lohnt.
Offshoring ist eine Art von Outsourcing, bei der das beauftragte Unternehmen in weit entfernten Ländern sitzt und dort Mitarbeiter beschäftigt. Für Outsourcing Deutschland wäre ein typisches Offshore Land Indien. Je nach Branche sind auch Pakistan, China, die Philippinen, Taiwan oder Länder in Afrika interessant. Die größten Outsourcing Vorteile von Offshore Lokationen sind die wesentlich niedrigeren Personal- und Infrastrukturkosten sowie die Nutzung von Zeitunterschieden, womit Aufgaben rund um die Uhr bearbeitet werden können.
Allerdings können die Nachteile Outsourcing unrentabel machen. So müssen die Prozesse erst angepasst werden und auch die neue Art der Aufgabenverteilung benötigt eine gewisse Zeit der Einarbeitung, bis alle Vorgänge ordnungsgemäß implementiert wurden. Sollte der IT-Anbieter keine Erfahrung besitzen, so kann dies zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation führen und Aufgaben werden nicht zufriedenstellend umgesetzt. Gerade Firmen, die mit Outsourcing Unternehmen aus fernen Ländern zusammenarbeiten berichten von solchen Problemen, weshalb andere Lösungen wie Nearshoring sinnvoll sind.
Outsourcing und Offshoring
Viele Firmen möchten heutzutage Kosten einsparen und nutzen dabei neue Technologien und arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen. Dabei werden Aufgaben entweder an interne Abteilungen übergeben, externe Firmen im Inland oder fremde dedizierte Teams im Ausland übergeben. Dabei gibt es oft ein Durcheinander der Begriffe Outsourcing und Offshoring.
Die Outsourcing Offshoring Definition beschreibt die Verlagerung von Arbeitsplätzen, die für die Unternehmen verschiedene Vorteile bietet. Zum einen können die Kosten für bestimmte Aufgaben gesenkt werden. Durch eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich lassen sich Prozesse optimieren, Einkaufspreise niedrig halten und Mitarbeiter können effizienter arbeiten. Somit können externe Dienstleister oft günstigere Preise bieten, als wenn die Aufgaben von internen Mitarbeitern erledigt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität. Unternehmen können Aufgaben jederzeit im Auftrag erledigen lassen ohne die notwendigen Ressourcen ständig vorzuhalten. Sobald ein Projekt abgeschlossen ist fällt kein weiterer Verwaltungsaufwand mehr an. So lassen sich Prozesse besser steuern und kontrollieren.
Durch Offshoring Outsourcing können kleine Unternehmen außerdem von großen und optimierten Systemen profitieren, die sich bei kleinen Projekten nicht integrieren lassen. So lassen sich durch die Verlagerung von Aufgaben immer die neusten Technologien nutzen, die sonst nicht in das Arbeitsumfeld integriert werden können. Gerade im IT-Bereich bieten sich diese Modelle an. Doch was ist der Offshoring Outsourcing Unterschied?
Offshoring Outsourcing
Der Begriff Outsourcing stammt aus dem Englischen und unterteilt sich in zwei Teile „out“ und „source“. Laut Definition wird also eine Leistung von einer externen Quelle bezogen. Dabei müssen die Aufgaben nicht zwingend an ausländische Fachkräfte übergeben werden, denn Outsourcing ist auch im Inland möglich.
Meist werden Aufgaben abgegeben, die zuvor von eigenen Mitarbeitern durchgeführt wurden. Dabei werden sich die oben genannten Vorteile erhofft. Beim Outsourcing kommt es auf eine genaue Planung, genaue Aufgabenbeschreibung und eine gute Zusammenarbeit mit den externen Agenturen an. Eine Gefahr bleibt jedoch trotz Vorsichtsmaßnahmen bestehen: Auch das Know-How wird in das andere Unternehmen verlagert. Dabei kann es zu Abhängigkeiten beim Lieferanten kommen.
Outsourcing ist also die Verlagerung von konkreten Aufgaben an Spezialisten, damit diese effizienter, günstiger und schneller erledigt werden. Es wird die organisatorische Verlagerung der Aufgaben ermöglicht. Dabei bleibt der physische Ort des Unternehmens gleich.
Der Offshoring Outsourcing Unterschied ist, dass Offshoring hingegen die geografische Verlagerung von Aufgaben, Projekten und Mitarbeitern beschreibt. Wer allerdings die Vorteile von Offshoring nutzt, wird dabei auch Methoden des Outsourcings verwenden. Die Gefahren liegen dabei im Bereich einer nicht funktionierenden Kommunikation, der Logistik und der kulturellen Unterschiede. Je nach Branche kann auch die Zeitverschiebung zu Problemen führen. Aus diesen Gründen setzen moderne Unternehmen mittlerweile auf Nearshoring Polen, Ukraine, Serbien, Rumänien und die Verlagerung in das nahe Ausland.
Es gibt also einen Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring, welchen die Offshoring Outsourcing Beispiele aufgezeigt haben.
Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring
Damit der Offshoring Outsourcing Unterschied klar wird, gibt es hier einige Offshoring Outsourcing Beispiele.
Als Outsourcing Offshoring Beispiel nehmen wir eine Firma, die ein Softwareprodukt erstellen möchte. Da die interne Bearbeitung zu teuer ist, könnte ein externer Dienstleister im gleichen Land beauftragt werden. Das Ergebnis, die Berichtszeitpunkte und die Zahlungen werden definiert und der Vertrag wird von beiden Partnern unterschrieben. Nach der vereinbarten Zeit wird das fertige Produkt an den Auftraggeber übergeben. Mit der Zahlung ist das Projekt abgeschlossen. Outsourcing ist also perfekt für kurzfristige Projekte geeignet.
Alternativ kann auch eine eigene Betriebsstätte im Ausland gegründet werden. Nach der Anmietung eines Büros, der Einstellung von Mitarbeitern und der Einhaltung von Gesetzen kann die Arbeit beginnen. Nach Beendigung des Projekts kann die Betriebsstätte wieder geschlossen werden. Diese Vorgehensweise eignet sich für langfristige Arbeiten und große Projekte.
Outsourcing Modelle
Outsourcing ist ein weit gefasster Oberbegriff für verschiedene Varianten. Dabei wird zwischen folgenden Outsourcing Optionen unterschieden:
Application Service Providing
Diese Form des Outsourcings beschreibt die Möglichkeit, ausschließlich Software von einem externen Unternehmen betreiben zu lassen. Dabei können Kunden eine bestimmte Software verwenden ohne, dass diese auf eigenen Computern installiert werden muss. Die Anwendungen werden auf externen Servern in Datenzentren betrieben. Damit entfallen die Installation, Wartung und Datensicherung.
Business Process Outsourcing
Bei dieser Art Outsourcing werden einzelne Geschäftsprozesse an externe Firmen ausgelagert. Dies betrifft üblicherweise das Finanzwesen, Personalwesen, Recruiting, Logistik oder die IT.
Managed Services
Managed Services sind vor allem im IT-Bereich weit verbreitet. Hierbei übernimmt der Anbieter alle informationstechnischen Systeme und sorgt für die kommunikative Anbindung.
Outtasking
Outtasking beschreibt Outsourcing in der Form, dass einzelne und klar abgegrenzte Aufgaben an externe Anbieter abgegeben werden. Das kann kleine Aufgaben wie der Druck von bestimmten Objekten und die Digitalisierung von Dokumenten oder größere Aufgaben wie Webdesign oder die Softwareentwicklung umfassen.
Diese Punkte sollten Sie beachten, um Nachteile im Outsourcing zu vermeiden
Das Outsourcing von einzelnen Unternehmensbereichen führt immer wieder zum Scheitern der eigentlichen Aufgabe. Dabei sind weder Outsourcing Unternehmen noch der Vorgang an sich falsch, es sind typische Fehler, die vermieden werden sollten. Bei der eigenen Strategie sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Falscher Outsourcing Partner: Die Leistungen des Outsourcing Unternehmens sollten mit den eigenen Anforderungen übereinstimmen. Nur so sind zufriedenstellende Ergebnisse möglich.
- Unklare Absprachen: Intern sollte genau geklärt werden, welche Bereiche und Aufgaben ausgelagert werden. Ebenfalls ist die Kontrolle der Absprachen wichtig. Die eigenen Erwartungen sollten dem Outsourcing Anbieter deutlich mitgeteilt werden.
- Klare Verträge: Die Absprachen zwischen beiden Partnern sollten klar und deutlich in den Verträgen festgehalten werden. Ein erfahrener Anbieter besitzt meist rechtlich sichere Vertragsdokumente.
Unternehmen, die Outsourcing Deutschland in Betracht ziehen sollten sich für die Planung der Strategie auch vom Outsourcing Partner beraten lassen. Kompetente und erfahrene Firmen können mit Beispielprojekten und einem großen Leistungsspektrum gezielte Beratungen durchführen. Auch die Bewertungen ehemaliger oder anderer Kunden können bei der Auswahl der richtigen Strategie hilfreich sein. So können die Outsourcing Vorteile vollständig genutzt werden.
Bereiche für Outsourcing
Theoretisch können externe Firmen für Aufgaben aller Bereiche eines Unternehmens beauftragt werden. Dabei lassen sich einzelne Aufgaben, Abteilungen, Prozesse oder sogar Kernkompetenzen abgeben.
Besonders beliebt ist Outsourcing für folgende Bereiche:
- Logistik: Die Bearbeitung von Briefen, Warensendungen oder der Belieferung einzelner Standorte wird oft von Dienstleistern übernommen. Eine eigen Logistik lohnt sich erst, wenn regelmäßig ganze LKW beladen werden müssen oder der Transport zeitkritisch ist.
- IT: Jedes große Unternehmen greift auf die Leistungen von IT-Anbietern zurück. Das umfasst sowohl die Bereitstellung der Endgeräte und Infrastruktur als auch die Entwicklung von Konzepten oder Software. Häufig wird auch der Betrieb von Callcentern für den technischen Support von externen Auftragnehmern durchgeführt. Dabei können die Fachkräfte interne Abteilungen unterstützen oder den gesamten Support für Kunden übernehmen. Manche Callcenter arbeiten dabei für einen einzigen Auftraggeber, andere für viele kleinere Firmen.
- Marketing: Marketing ist einer der entscheidenden Aspekte für Erfolg und sollte daher von Experten übernommen werden. Marketing umfasst dabei die Erstellung der Marke, die Werbung als auch die Erhebung von Kundenfeedback.
- Personal / Recruiting: Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind der wichtigste Bestandteil für erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen. Deshalb sollten für die Personalsuche genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Damit sich Unternehmen auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können, wird das Recruiting meist durch externe Firmen durchgeführt.
- Finanzwesen: Rechnungen schreiben, Ausgaben dokumentieren und Steuern abführen sind für die meisten Unternehmen unliebsame Aufgaben, bei denen oft Fehler entstehen. Deshalb lohnt es sich hier besonders, Experten zu beauftragen. Damit werden Fehler vermeiden und durch geschickte Auslegung der Gesetze können Kosten eingespart werden.
Die Gründe für Outsourcing sind bei Unternehmen verschieden, schließen jedoch meist ähnliche Gründe ein. So ist der Fachkräftemangel ein wichtiger Aspekt, denn mit Outsourcing können Experten mit einem speziellen Fachgebiet an Projekten arbeiten. Außerdem lassen sich zusätzliche Mitarbeiter finden. Gleichzeitig führt Outsourcing meist zu einer Kostenreduktion, so können Unternehmen ihre Ausgaben verringern. Dabei steigt oftmals die Arbeitsqualität, da Prozesse optimiert werden können.
Welche Unternehmen nutzen Outsourcing?
Die meisten großen Konzerne und Unternehmen nutzen Outsourcing Vorteile, vor allem um flexibel agieren zu können und um die eigenen Ausgaben zu reduzieren.
Der Dax-Konzern Siemens lagert viele Aufgaben und Geschäftsbereiche an externe Unternehmen aus. Die neuen Strukturen sollen Kosten einsparen und es ermöglichen, sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren. Viele Arbeiten werden von Subunternehmern durchgeführt.
Laut einer Studie beauftragen Banken vor allem externe IT-Anbieter. Die Deutsche Bank möchte ihre IT-Infrastruktur vom Technologiekonzern HP für mehrere Milliarden Euro sanieren lassen.
Auch die Deutsche Bahn lässt ihre digitale Infrastruktur (Smart ICT) von externen Unternehmen realisieren und betreiben. Dazu können Unternehmen in der gesamten EU an der Ausschreibung teilnehmen.
Der Automobilhersteller BMW beauftragt externe Outsourcing Unternehmen für den Betrieb ihrer IT-Infrastruktur. Dies soll vor allem der Kosteneinsparung und Leistungserweiterung dienen.
Der große Versicherungskonzern Allianz lagert große Teile seiner Steuerabteilung aus. Das komplexe Thema soll zukünftig von Experten bearbeitet werden. Dies soll hauptsächlich Haftungsrisiken ausschließen und zu einer Verbesserung der Compliance-Regelungen führen.
Doch nicht nur große Unternehmen und Konzerne können von den Outsourcing Vorteilen profitieren, auch für kleine und mittelständige Firmen sind Lösungen vorhanden. So können gerade im IT-Bereich einzelne Mitarbeiter oder ganze Teams gemietet werden. Mit Outtasking können IT-Projekte flexibel, schnell und kostengünstig umgesetzt werden.
Outsourcing oder Offshoring, was soll ich als Unternehmer wählen?
Outsourcing und Offshoring bieten Unternehmen verschiedene Vorteile. Es können Kosten eingespart werden, die Kernkompetenzen werden gestärkt, die Qualität der Arbeitsergebnisse steigt und die Flexibilität wird erhöht.
Reines Outsourcing eignet sich vor allem, wenn die Projekte nur kurzfristig oder in verschiedenen Zeiträumen stattfinden, demnach also nicht dauerhaft benötigt werden. So können externe Dienstleister flexibel beauftragt werden.
Ganze Abteilungen per Offshoring in ein anderes Land verlegen lohnt sich ausschließlich bei langen Projekten oder wenn ganze Produktionszweige ausgelagert werden. Da dieses Modell nicht sehr flexibel ist, eignet es sich vor allem für große Firmen. Der Outsourcing Offshoring Unterschied ist auch hier wieder erkennbar.
Offshoring vs Outsourcing, gibt es einen Mittelweg?
Die Beste Variante ist eine Kombination aus beidem. So können externe Dienstleister im Ausland gesucht und beauftragt werden. Damit wird ein Team aus externen Mitarbeitern in einem Land mit niedrigen Löhnen angeheuert. Gerade durch die geschickte Nutzung von modernen IT-Systemen können selbst Teams von mehreren Standorten aus zusammenarbeiten ohne dass es zu Einschränkungen kommt. Dieses Modell wird auch Outstaffing genannt.
Mobilunity bringt Ihr Business voran
Vielleicht denken Sie jetzt auch darüber nach, Ihr nächstes Softwareprojekt an einen externen Dienstleister auszulagern. So lässt sich die App nicht nur günstiger erstellen, sondern Sie können sich auch auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Wie das genau funktioniert und warum Mobilunity der richtige Partner sein, kann erfahren Sie im Folgenden.
Nachdem Sie eine Anfrage an unseren Kundenservice mit der Projektbeschreibung gesendet haben, erhalten Sie nach ungefähr zwei Wochen einen ersten Vorschlag mit einem Team. Dabei können wir auf einen großen Talentpool zurückgreifen und somit die besten Spezialisten auswählen. Das verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern sorgt auch für eine kürzere Umlaufzeit sowie geringere Kosten.
Aufgrund unserer optimierten Prozesse und Kommunikationswege können Sie effizient mit Ihrem neuen Team zusammenarbeiten. Der Vorteil von Outstaffing ist, dass die Mitarbeiter nur für Sie und unter Ihrer direkten Leitung arbeiten. Damit gibt es keine Ablenkung und alle Aufgaben werden zufriedenstellend ausgeführt.
Unser Büro und unsere Mitarbeiter befinden sich in der Ukraine. Da die agile Softwareentwicklung eine enge Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern voraussetzt sind die kulturellen Unterschiede nicht zu vernachlässigen, wenn Sie Arbeiten outsourcen möchten. Die Ukraine ist kulturell (und geografisch) im Vergleich zu Indien dicht an Europa. Unsere Experten sprechen in jedem Fall sehr gutes Englisch, manchmal sogar Deutsch. Außerdem ist die Arbeitsweise eher europäisch, das heißt ordentlich, pünktlich und zuverlässig.
Seit einigen Jahren rückt das Thema Datenschutz immer mehr in den Fokus. Wenn Sie Arbeitsbereiche an externe Firmen abgeben, dann müssen dabei besondere Maßnahmen beachtet werden. Bei Offshoring in andere Länder besteht immer die Gefahr einer Datenpanne. Da die Ukraine strenge Vorschriften bezüglich des Datenschutzes hat, implementiert auch Mobilunity diverse Mechanismen um Kundendaten zu schützen. Darüber hinaus haben wir viel Erfahrung im Umgang mit sensiblen Daten. Dadurch können wir stets die höchste Sicherheit garantieren.
Aus diesen Gründen können wir Unternehmern dabei helfen ihr Geschäft besser zu machen. Durch unsere effiziente Arbeitsweise können wir profitabel Softwareprodukte erzeugen. Mit unseren Mitarbeitern erstellen wir Ihr neues Team. Beginnen Sie noch heute!