Big Data Consulting in der Ukraine
Informationen und Daten gewinnen weiterhin an Bedeutung. Nicht nur, dass die Datenmenge immer größer wird, auch der Nutzen und die daraus gewonnenen Informationen werden wertvoller. Bereits im Jahr 2025 sollen 175 Zettabyte an Daten erzeugt werden. Big Data beschreibt dabei die Datenmengen, die mit herkömmlichen Systemen nicht verarbeitet werden können. Denn diese sind so groß, komplex oder verändern sich schnell, dass traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen.
Vor allem die technischen Limitierungen innerhalb der Datenbanken führen dazu, dass sich die Daten nicht sinnvoll auswerten lassen. Eine umfassende Big Data Strategie hilft Unternehmen dabei zu verstehen, welche Informationen sie aus gesammelten Daten gewinnen können.
Die Verarbeitung und Informationsgewinnung sind nichts Neues, doch erst Doug Laney definierte Big Data mit seinem 3V-Modell. Damit die Daten perfekt in die Unternehmen und Produkte integriert werden können, wird oft eine Big Data Beratung in Anspruch genommen.
Big Data weist dabei 3 Schlüsselmerkmale aus:
- Volume (Datenmenge): Es werden immer mehr Daten erzeugt. Unternehmen speichern die Aktivitäten ihrer Kunden, Vorgänge und Daten aus weiteren Anwendungen wie Social-Media. Die digitale Transformation verstärkt diesen Prozess.
- Velocity (Echtzeitdaten): Die Daten werden schnell erzeugt und verarbeitet. Oft erfolgt die Nutzung der Daten in Echtzeit.
- Variety (Vielfalt): Die Daten werden aus unterschiedlichen Quellen bezogen. Deshalb liegen diese in unterschiedlichen Formaten vor und sind unstrukturiert. Das ist einer der Gründe, weshalb Big Data große Rechenkapazitäten benötigt.
Wobei hilft ein Big Data Consultant?
Die meisten Unternehmen speichern heute eine Vielzahl von Daten. Das beginnt schon, bevor Individuen zu ihren Kunden gehören. Bereits der Besuch einer Website wird genaustens analysiert. Doch auch während der eigentlich Beziehung zu Kunden werden zahlreiche Daten gespeichert.
Leider werden diese jedoch nicht in angemessener Weise genutzt. Oft scheitern die Systeme an der unstrukturierten Datenmenge, welche sich mit traditionellen Datenbanken nicht verarbeiten lassen. Im Reporting und der Datenanalyse werden die gesammelten Informationen dann nicht berücksichtigt.
Ein Big Data Consulting ermöglicht es nun, Technologien einzusetzen, die auch bei künftigen Szenarien und weiter ansteigenden Datenmengen zuverlässige Ergebnisse liefern. Die große Herausforderung ist es also, die Informationen so aufzuarbeiten und auszuwerten, dass diese zur Optimierung der Geschäftsprozesse genutzt werden können.
Herkömmliche BI-Lösungen und Business Intelligence Anbieters nutzen vor allem die internen Daten in einem Unternehmen. Dazu gehören zum Beispiel Controlling-Reports und Wachstumsanalysen. Mit Big Data Analysen lassen sich inzwischen auch alle anderen Datenquellen nutzen und auswerten. Damit können auch große Datenmenge analysiert und nach Korrelationen untersucht werden. Die Folge ist, dass Unternehmen nun fundierte Geschäftsentscheidungen treffen können und sich somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
So kann sich ein Unternehmen folgende Vorteile durch ein Data Science Consulting verschaffen:
- Klare Entscheidungsgrundlagen: Alle betrieblichen Szenarien lassen sich übersichtlich darstellen. Dadurch erhöhen sich die Transparenz und der Informationsgehalt enorm und führt zu Erkenntnissen, die vorher unmöglich waren. Korrelationen und Zusammenhänge können dadurch besser erkannt werden.
- Optimierte Geschäftsprozesse: Die internen Daten lassen sich effizienter analysieren und werden durch externe Quellen ergänzt. Fehler, Schwachstellen und Probleme in Prozessen können mit einem Big Data Unternehmen frühzeitig entdeckt werden.
- Risiko evaluieren: Belegbare Erkenntnisse führen zu besseren Entscheidungen und vermindern das Risiko enorm. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos ist ausschlaggebend dafür, wie stark einzelne Szenarien berücksichtigt werden müssen.
- Höhere Profite: Der finanzielle Erfolg von Unternehmen basiert auf einer genauen Absatz- und Bedarfsplanung. Die Auswertung von Big Data schafft realistische Werte und kann somit die Nachfrage und den Bedarf exakt einschätzen. Überschuss und Mangel werden minimiert, was die Profitabilität erhöht. Ebenfalls möglich ist eine dynamische Preisgestaltung.
- Kundenorientiert arbeiten: Ganzheitliche Kundenanalysen mit Daten aus unterschiedlichen Quellen ermöglichen es, jeden Kunden gezielt anzusprechen. Verhaltensmuster der Kunden werden erkannt und die Angebote lassen sich individuell zuschneiden, die Kundenzufriedenheit erhöht sich.
- Unentdeckte Marktpotentiale: Marktlücken und Wettbewerbsvorteile lassen sich durch die Auswertung von Big Data deutlich leichter entdecken.
Eine Big Data Analyse kann also viele Vorteile bieten. Zusammen mit einer Cloud Beratung lässt sich das Potenzial noch einmal deutlich erhöhen. Was braucht es dafür?
Was unterscheidet einen Big Data Consultant und einen Big Data Engineer?
Big Data Engineers und Consultants werden oft als Synonym verwendet. Dabei unterscheiden sich die Berufsfelder enorm voneinander.
Ein Data Engineer schafft vor allem die Infrastruktur für die Daten. Sein Hauptaufgabengebiet liegt beim Aufbau von sicheren und zuverlässigen Datenströmen, die sogenannten Data Pipelines. Dabei gehen die Aufgabe weit über das Anlegen normaler Datenbanken hinaus. Wichtig ist vor allem die Strukturierung der einzelnen Datensätze aus den verschiedenen Quellen.
Ein Data Engineer kennt sich mit allen Tools für die Infrastruktur der Daten aus. Das sind unter anderem Hadoop, Hive, Spark und NoSQL-Datenbanken. Dieser Mitarbeiter finden vor allem Big Data Lösungen mittels Software.
Ein Big Data Consultant unterstützt Unternehmen darin, Wege zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse durch die Nutzung von Big Data zu finden. Dabei geht es dann primär um die Auswertung der Daten mit entsprechenden Tools. Die folgende Tabelle erklärt die Unterschiede.
So könnte ein Big Data Consultant aussehen:
Big Data Consultant CV Beispiel
Warum ist ein Big Data Consultant aus der Ukraine geeignet?
Die Ukraine ist vielen Unternehmen als Land bekannt, das im IT-Bereich große Fortschritte macht. Besonders Start-ups, IT-Dienstleister und Nearshore Anbieter lassen sich in dem kleinen Land finden. Und das hat auch seinen Grund. Die Ukraine ist aus verschiedenen Gründen Vorreiter im Technologiesektor und Consulting Big Data.
In vielen europäischen Ländern sind IT-Fachkräfte sowie Consultant Big Data Mangelware. Die offenen Stellen können nicht mit qualifizierten Mitarbeitern besetzt werden, die Produktion stockt und Umsatz sowie Gewinn sinken. Die Ukraine kann hingegen bereits jetzt 200.000 IT-Spezialisten zur Verfügung stellen. Zusätzlich betreten jedes Jahr bis zu 36.000 Absolventen der Universität den Arbeitsmarkt. Weiterhin wird die Aus- und Weiterbildung im Bereich IT stark gefördert.
Besonders interessant ist die Mentalität und die Kultur der ukrainischen Bevölkerung. Diese ist stark an die der mitteleuropäischen Länder angelehnt. Eine Zusammenarbeit ist im Gegensatz zu anderen Offshore-Standorten problemlos möglich. Ukrainische Mitarbeiter werden oft als engagiert, motiviert und leistungsorientiert wahrgenommen. Sie brennen für eine Idee und sind damit deutlich an einem Erfolg ihrer Unternehmen interessiert.
Auch der Datenschutz Big Data spielt eine wichtige Rolle. Die Ukraine setzt alle in der EU geltenden Maßnahmen um und hat teilweise strengere Gesetze.
Gleichzeitig liegen die Löhne weit unter dem Niveau in Mitteleuropa. Zwar verdienen IT-Fachkräfte auch in der Ukraine überdurchschnittlich viel, doch im Vergleich zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz liegen die Löhne um bis zu 60 % unter den üblichen Gehältern hier.
Die geografische Nähe ist neben der kulturellen Ähnlichkeit ein weiterer wichtiger Faktor für die Ukraine als Nearshore-Standort. Ein Live-Meeting mit dem Team ist schnell organisiert. Kiew ist innerhalb von nur 1-2 Stunden von jedem Flughafen in Mitteleuropa erreichbar. Innerhalb der Stadt gibt es zudem viele weitere Tech-Unternehmen, mit denen eine Vernetzung möglich ist.
Wie hoch sind die Gehälter in der Ukraine?
Wie überall kostet auch in der Ukraine nicht jeder IT-Spezialist gleich viel. Die Gehälter richten sich nach der Ausbildung, der Erfahrung, der Qualifikationen und dem Standort.
Ein Junior Softwareentwickler kann in der Schweiz ein Durchschnittsgehalt von knapp 77.342CHF im Jahr erreichen, das sind 6.167€ im Monat. Ein mittlerer Entwickler kann bis zu 90.241CHF im Jahr erreichen, also 7.196€. Senior Anwendungsentwickler können in Unternehmen ein Gehalt von jährlich 108.747CHF erhalten, das sind umgerechnet 8.672€.
In Deutschland verdienen Junior Softwareentwickler rund 3.283€ im Monat. Ein mittlerer Developer wird rund 3.862€ erhalten, einen Senior Entwickler können Unternehmen für 5.183€ im Monat einstellen.
In Österreich liegt das allgemeine Gehaltsniveau niedriger als in den anderen mitteleuropäischen Ländern, daher verdient ein Junior-Entwickler rund 3.050€. Bei einem mittleren Erfahrungsstand können es bereits 3.941€ sein. Ein Senior Anwendungsentwickler kann 5.125€ verdienen.
In der Ukraine verdienen die Entwickler zwar weniger, doch im Vergleich zu anderen Berufen sehr gut. Hier erhalten Junior Softwareentwickler rund 2.300€*. Ein mittlerer Entwickler erreicht bis zu 3.500€* monatlich, ein Senior Developer erhält 5.000€* im Monat.
Wie lassen sich nun geeignete Mitarbeiter für Big Data Projekte finden?
*Die ukrainischen Gehälter basieren auf Untersuchungen des Rekrutierungsteams von Mobilunity zu den lokalen Arbeitsmärkten. Alle Gehälter sind netto und enthalten keine Servicegebühr (bei Einstellung in einem speziellen Teammodell). Die Gehälter werden zu Vergleichszwecken angegeben und sind möglicherweise nicht ganz korrekt. Kontaktieren Sie uns, um die genauen Kosten für die Einstellung eines Entwicklers zu erfahren, der den erforderlichen Parametern entspricht.
Mobilunity bietet Big Data Consulting
Wir von Mobilunity sind ein etablierter Nearshore-Anbieter mit Sitz in der Ukraine. Von hier aus unterstützen wir Unternehmen seit mehr als 11 Jahren, indem wir ihnen remote Entwickler und Entwicklerteams zur Verfügung stellen. Damit können Firmen aus Mitteleuropa hoch qualifizierte Programmierer und IT-Mitarbeiter zu fairen Konditionen anstellen. Außerdem haben wir uns auf Big Data Consulting sowie Cloud Computing Consulting spezialisiert.
Big Data Consultants lassen sich flexibel und stundenbasiert für bestimmte Projekte einsetzen. Dabei arbeiten die Experten in unserem Büro in Kiew, nutzen unsere Hardware und wir übernehmen jegliche Lohnsteuern, Sozialversicherungen und Urlaubs- sowie Krankheitstage. Unsere Kunden stehen nur mit uns in einem vertraglichen Verhältnis, und können sich so von der Bürokratie befreien.
Weltweit arbeiten wir mit mehr als 40 Partnerunternehmen zusammen und stellen ihnen remote Entwickler bereit. Mit unserer Erfahrung können Firmen nicht nur ihr eigenes Entwicklerteam aufbauen, sondern wir unterstützen sie auch beim Optimieren ihrer Arbeitsprozesse. Dabei ist eine Zusammenarbeit mit lokalen Teams jederzeit möglich und wird von den meisten Kunden erwünscht. Unsere Berater sorgen dafür, dass die Kommunikation stets reibungslos verläuft.