Was ist ein Offshore Development Center (ODC) und welche Vorteile bietet die Ukraine
Die neuesten Trends zeigen, dass moderne Softwareentwicklungskunden den Aufbau von eigenen inhouse Teams schrittweise zu Dienstleister für Offshore Development Center überführen. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine neue Art der Telearbeit, die sich vom Standardoutsourcing unterscheidet. Diese Methode spart Kosten ein und ermöglicht gleichzeitig ein eigenes remote Team.
Was ist ein Offshore Development Center?
In einem Offshore Development Center arbeiten Programmierer Ihres Unternehmens in einer eigenen Abteilung. Diese können dabei überall auf der Welt ansässig sein: Wählen Sie einfach das Land, mit dem Sie gern kooperieren würden.
Ein Offshore Software Development Center umfasst jede Art von Spezialisten, die für das Software-Projekt benötigt werden:
- Programmierer;
- Tester;
- Designer;
- UX/UI Spezialisten;
- Projektmanager;
- Texter.
Die ausländische “Abteilung” übernimmt auch Aufgaben wie Steuern, Buchhaltung, Personalmanagement und alle weiteren Probleme, die in Ihrem Arbeitsprozess auftreten können. In Folge muss die Zentrale weniger Aufgaben übernehmen.
Dedizierte Offshore Software Center arbeiten nach zwei Modellen:
- Modell Dienstleister. Dieses Modell eignet sich für kleine Unternehmen. Das ODC stellt ein komplettes Team zusammen, dass den Anforderungen und Zieles des Projekts entspricht. Das Team deckt viele Aufgaben ab: Erweiterung und Aktualisierung der alten Software, Support, Erstellung von neuem Code, Erweiterung auf neue Plattformen und viele mehr.
- Modell Kunde. Diese Variante eignet sich für große Unternehmen, die in einem bestimmten Wissensgebiet arbeiten. Dieses Modell erfordert, dass viele Aufgaben, das Management, das Design und die Analyse vom Kunden ausgeführt werden. Das Development Center Offshore stellt die Spezialisten bereit, die der Kunde benötigt.
Remote Team vs In-house: Was ist der Unterschied?
Der offensichtliche Unterschied zwischen den beiden Modellen ist der Standort der Teammitglieder: Im ersten Fall arbeiten diese nicht in Ihrem Büro. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, welche zu signifikanten Unterschieden bei der Zusammenarbeit führen. Falls Sie diese Besonderheiten missachten, kann es zu mehr Schwierigkeiten während der Arbeit und beim Aufbau eines Offshore Development Centers kommen.
Einige wichtige Dinge sind u. A. :
- Meetings. Diese finden nicht immer persönlich statt, doch sie sollten nicht vernachlässigt werden. Bleiben Sie in Kontakt mit den Entwicklern, selbst wenn es nur ein Anruf bei Skype ist. Auch wenn Sie durch den Ozean getrennt sind hilft das dabei, sich als ganzes Team zu fühlen.
- Arbeitsplätze. Die größte Herausforderung bei einem traditionellen Team vs remote Team ist der Zeitunterschied. Nutzen Sie die Vorteile von Standorten und Zeitzonen: Versuchen Sie das Team so zu organisieren, dass jeder zu einer angenehmen Zeit im Offshore-Entwicklungsunternehmen arbeitet.
- Kultur. Die Teammitglieder können einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund haben. Das ist die Chance, Unterschiede zu zelebrieren und internationale Kontakte zu knüpfen.
- Beziehungen. Die Bildung des Teams mit den remote Entwicklern ist möglicherweise herausfordernd, weil jedes Mitglied andere Vorlieben, Verhalten und Stile hat, jedoch keine Zeit für informelle Gespräche.
- Kommunikation. Vielleicht haben Sie Schwierigkeiten zu kommunizieren, ohne den anderen zu sehen: Gestik, Gesichtsausdrücke und die Körpersprache helfen uns sehr.
- Skalierbarkeit. Wie können remote Teams skalieren? Einfach. Falls Sie einen weiteren Spezialisten mit bestimmten Skills benötigen, können Sie Ihr Offshore Development Center auf eine Verstärkung des Teams ansprechen. Normalerweise müssen Sie das nicht tun, da das Offshore-Entwicklungszentrum den Workflow kontrolliert und das Team rechtzeitig erweitert.
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen wirken drastisch. Doch sobald Sie mit der Arbeit beginnen stellen Sie fest, dass Outsourcing der Softwareentwicklung ein Kinderspiel ist. Wichtig ist es, einen professionellen und zuverlässigen Dienstleister zu finden.
Gründe für ein Offshore Software Development Center
Ein Offshore Software Development Center ist oftmals eine sinnvolle Option. Vor allem dann, wenn keine Programmierer auf dem lokalen Heimatmarkt verfügbar sind. In Mitteleuropa kämpfen viele Unternehmen mit dem Fachkräftemangel und können offene Positionen in der IT nicht besetzen. Ein Nearshore-Entwicklunsgzentrum kann genau die Entwickler mit den passenden Skills zur Verfügung stellen, die Sie für Ihr Projekt benötigen. IT Staff Augmentation sorgt für eine flexible Bereitstellung der notwendigen personellen Ressourcen. Unternehmen übernehmen zusätzlich die volle Kontrolle, von der Auswahl des Teams, über die Aufgabenverteilung bis zum Controlling.
Gleichzeitig sorgt ein Offshore Software Center dafür, dass Geldmittel effektiv eingesetzt werden. Die Suche nach Entwicklern ist langwierig und die Einarbeitung nimmt viel Zeit in Anspruch. Mit einem ODC entfallen alle Schritte, die sonst bei neuen Mitarbeitern nötig sind. Damit startet nicht nur das Projekt früher, die Zeit für die Suche kann in das Kerngeschäftsfeld investiert werden. Zusätzlich dazu können Unternehmen günstige Länder für ihre remote Teams auswählen. Dadurch werden die Kosten für Personal und Büroausstattung sowie Energie weiter gesenkt.
Oft haben große Unternehmen Schwierigkeiten mit der Erschließung neuer, noch unerforschter Märkte. Ein professioneller Anbieter auf im Zielland stellt die Expertise bereit, um Kultur und die Wirtschaft besser kennenzulernen. Mit den richtigen Experten vor Ort können Produkte und Dienstleistungen besser an den Zielmarkt angepasst werden.
Ein Offshore Software Center sorgt bei Projekten dafür, dass Prozesse immer zuverlässig ablaufen. Der Dienstleister weiß kennt viele Fallstricke und vermeidet fahrlässige Fehler. Mit der Erfahrung können Projekte und Aufgaben stets abgeschlossen werden, ohne das Risiko eines vorzeitigen Abbruchs. Probleme werden frühzeitig erkannt und von erfahrenen Experten gelöst.
Vorteile eines ODC Teams für Ihr Business
Das ODC – Offshore Development Center ist eine überaus kosteneffektive Entscheidung, die Unternehmen bei der Fertigstellung von großen Projekten innerhalb kürzester Zeit hilft. Die wesentlichen Vorteile von einem Offshore Software Development Center sind:
- Erstellung einer rechtlichen Organisation im Ausland. Ein großes Unternehmen erhält dadurch die Möglichkeit, auf dem ausländischen Zielmarkt präsent zu sein.
- Kostensenkung. Ein Development Center Offshore können in IT-Unternehmen nicht überschätzt werden. Es befindet sich normalerweise in Ländern mit niedrigeren Entwicklungs- und Bürokosten.
- Ein breit aufgestelltes Team mit Experten einstellen. Sie können ein separates Büro mit jeder beliebigen Anzahl von Spezialisten eröffnen, je nach Anforderung des Unternehmens.
- Sicherheit. Für Ihr Team ist ein separates Büro eine gute Möglichkeit, Informationen über das Projekt geheim zu halten.
Spezifische Anforderungen an das Offshore Software Center und Tipps für erfolgreiche Arbeit
Wenn Sie noch nie ein Projekt mit einem dediziertes Offshore-Entwicklungszentrum gestartet haben, erhalten Sie hier eine Liste mit Tipps für ein erfolgreiches Arbeitsmanagement:
- Wählen Sie die richtige Firma, die Ihr ODC betreibt.
- Sehen Sie sich die Referenzen und Erfolgsbilanz an.
- Bauen Sie eine neue Organisationsstruktur auf, die Ihr remote Team einschließt, delegieren Sie Rollen und Aufgaben.
- Organisieren Sie Forschungs- und Entwicklungsprozesse: F&E im ODC Center ist unersetzbar.
- Erstellen Sie für jeden benötigten Experten eine Jobbeschreibung, achten Sie auch auf die Softskills.
- Die Anforderungen von Entwicklungs Zentrum Offshore sollten Sicherheitsmerkmale enthalten: Entscheiden Sie, wer welche Zugriffsrechte in dem Projekt erhält.
- Beginnen Sie mit dem Management: Bestimmen Sie die Methodik, Schemas und das Berichtswesen.
- Bestimmten Sie die Prozessüberwachung und Dienstleistungen (wie Asana oder Jira)
- Verteilen Sie Verantwortungsbereiche, falls Sie mehrere Teams haben.
Obwohl die Gründung eines ODCs eine beliebte und effektive Wahl für Ihr Business ist, gibt es zwei zu berücksichtigende Nachteile:
- Der Preis. Obwohl es immer noch günstiger als ein inhouse Team ist, sind die Kosten eines Offshore Development Centers höher als für traditionelles Outsourcing. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Unternehmen vor der Einstellung.
- Langfristige Bindung. Die langfristige Zusammenarbeit mit einem remote Team ist ein durchaus komplizierter Prozess. Zur Lösung dieses Problems sollten Sie alle Eier in einen Korb legen, neue Technologien in bereits existierenden Projekten nutzen und das beste Effizienzmanagement anwenden.
Wie können die Kosten für ein Offshore Software Development Center ermittelt werden
Die Kosten beim Aufbau eines Offshore Development Centers sind schwierig abzuschätzen: Der Preis hängt von den benötigten Spezialisten, deren Qualifikationen und der Anzahl ab. Für ein besseres Bild der Kosten sollten Sie bestimmen, welche Spezialisten Sie benötigen und wie viele davon. Die Kosten für ein Entwicklungs Zentrum Offshore schließen die Ausgaben für die Büroverwaltung ein – fügen Sie diese der Liste hinzu.
Wir haben die durchschnittlichen Jahresgehälter für Offshore Software Center in verschiedenen Ländern verglichen. Damit bekommen Sie eine Vorstellung über die Kosten für diese Art von Arbeit:
Deutschland | Schweiz | Ukraine | |
IT Business Analyst | €50,000 | €92,500 | €22,000 |
Projectmanager | €63,500 | €104,000 | €24,000 |
Senior Web Entwickler | €56,000 | €92,700 | €54,000 |
Grafikdesigner | €32,000 | €60,000 | €20,000 |
Wenn Sie die Kosten für ein ODC Team optimieren möchten, sollten Sie ein Zielland mit den niedrigsten Kosten wählen. Das gelingt beispielsweise mit einem Offshore Software Development Center in der Ukraine.
Standorte für ein Offshore Development Center
Für den Aufbau eines modernen Offshore Development Centers oder von einem Nearshore Development Center kommen mehrere Standorte infrage. Dabei unterscheiden sich diese vor allem in den Kosten und der Arbeitsqualität.
Der asiatische Raum überzeugt durch seinen schnelles technologischen Wachstum. Moderne Technik ist für die Bevölkerung vor Ort genauso selbstverständlich wie die englische Sprache. Außerdem ist die Auswahl von Entwicklern groß und die Preise sind vergleichsweise niedrig.
Indien ist ein beliebtes Ziel für Outsourcing und wird traditionell als Beispiel genommen. Mehrere Millionen Techniker arbeiten an internationalen Kundenprojekten und ermöglichen seit 1980 günstige Entwicklungskosten. Ein Offshore Software Development Center in Indien sorgt zumindest für niedrige Kosten.
China beteiligt sich seit einigen Jahren ebenfalls aktiv am Outsourcing Markt und stellt viele Entwickler bereit. Der Markt wächst stetig, ist jedoch noch nicht ganz so groß wie in Indien.
Viele Unternehmen beginnen damit, ein Offshore Software Development Center in Vietnam zu eröffnen. Das Land kann mit günstigen Preisen überzeugen, ist jedoch noch nicht vollständig für externe Auftraggeber erschlossen.
Doch auch osteuropäische Länder rücken immer mehr in den Fokus, um die Softwareentwicklung auszulagern. Die Vorteile der günstigen Preise, der guten Kenntnisse in Englisch und der Affinität zur Technik sind hier genauso wie in Asien vertreten. Darüber hinaus punktet Osteuropa mit einer großen Auswahl von Spezialisten und mit der geografischen sowie kulturellen Nähe zu Mitteleuropa.
Ein beliebtes Ziel ist Polen. Die Entwickler sind gut ausgebildet und die Gehälter sind niedrig. Außerdem wird der Nachbarstaat von Deutschland aus schnell erreicht.
Auch der Outsourcing-Markt in der Ukraine wächst rasant an. Der IT-Markt beträgt mittlerweile 10 % am gesamten BIP des Landes. Ein Offshore Development Center in der Ukraine ist der perfekte Einstieg für Unternehmen jeglicher Größe.
Die Ukraine als Standort für ein Offshore Software Development Center
Die Ukraine bietet im Vergleich zu anderen Ländern massive Vorteile bei der Gründung von einem Nearshore Development Center. Allen voran stehen die günstigen Preise, denn das Land hat sehr niedrige Lebenshaltungskosten. Damit verdienen Entwickler ein gutes Gehalt, für ausländische Unternehmen bleiben die Ausgaben trotzdem gering. Die niedrigen Kosten werden von Anbietern der Nearshore Softwareentwicklung meist weitergegeben.
Außerdem kann der Fachkräftemangel im IT-Bereich mehr als ausgeglichen werden. Jährlich verlassen über 36.000 IT-Absolventen die Universitäten mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Durch zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen in der privaten Wirtschaft bildet die Ukraine Experten aus, die tiefgreifendes Know-how auf ihrem jeweiligen Gebiet aufweisen. Damit können Unternehmen direkt mit ihren Projekten starten und wissen, dass die Programmierer die neuesten Methoden anwenden.
Viele große Unternehmen nutzen die Ukraine als Standort für ihre F&E-Zentren. Das ermöglicht weitere Kooperationen mit anderen Firmen. Die Expertise der Mitarbeiter vor Ort und die Vernetzung mit Kollegen tragen zu erfolgreichen Projekten bei.
Weiterhin bietet die Ukraine den perfekten Schutz Ihrer Daten und die Ihrer Kunden. Mit strengen Gesetzen zum Datenschutz steht das Land der EU in nichts nach, meist gelten sogar spezifischere Verordnungen. Damit können auch kritische Projekte an ein remote Team übergeben werden.
Im Gegensatz zu typischen Offshore-Zielen ist die Ukraine schnell erreichbar. Innerhalb von einer Flugstunde können Sie Ihr Team von jedem großen mitteleuropäischen Flughafen erreichen.
Die Vorteile der Ukraine für ein Nearshore-Entwicklungszentrum im Überblick:
- Faire Preise
- Großer Talentpool und viele junge IT-Experten
- Kooperationspartner ebenfalls vor Ort
- Gute Datenschutzgesetze
- Schnelle Erreichbarkeit der remote Teams
Damit eignet sich die Ukraine perfekt als Standort für ein Offshore-Entwicklungsunternehmen.
Mobilunity – das Beste ODC für Ihr Business in der Ukraine
Wir können selbst die höchsten Anforderungen an ein Offshore Development Center erfüllen. Wählen Sie ein Team von Mobilunity und erhalten Sie nur die besten dedizierten Spezialisten. Wir haben unseren Hauptsitz in Kiew. Dadurch können Sie Ihr Team unkompliziert persönlich treffen.
Machen Sie sich darauf gefasst, Ihre Kosten für ein Offshore Development Center sowie die Nachteile einer solchen Zusammenarbeit zu minimieren. Denn wir haben innovative Technologien und Produkte von höchster Qualität. Kontaktieren Sie uns jetzt, um das IT-Projekt Ihrer Träume zu beginnen.